![]() |
Die
Preise für die preisgekrönten Texte des Schatzwort-Wettbewerbs 2023 (4.
Runde) wurden am 11. November 2023 in Bern vergeben. Die fünfte Rundes des
Schatzwort-wettbewerbs ist eröffnet.
|
Ein Schatzwort ist ein Lieblingswort. Der Schatzwort-Wettbewerb ist also ein Lieblingswort-Wettbewerb. Eingereicht werden soll ein standarddeutsches Wort. Es geht um das Wort, nicht um die Sache. Unter Wort verstehen wir auch feste Wortverbindungen und Wendungen, nicht aber Sätze und auch keine Sprichwörter. Nicht zugelassen sind Eigennamen (Vor- und Nachnamen: Bettina, Urs, Tschanz, Fankhauser), Flurnamen (Aare, Bellinzona) und Markennamen (Calida, Ovomaltine). | |||||||
| |||||||
Schwimmflügel, Nachtschattengewächs, entzückend – die besten Texte des Schatzwort-Wettbewerbs 2021 |
|||||||
liebäugeln, Platsch, Saumseligkeit – die besten Texte des Schatzwort-Wettbewerbs 2020 | |||||||
Am Schatzwortwettbewerb teilnehmen |
|||||||
Eingeladen sind alle Liebhaber der deutschen Sprache: Alte und junge, grosse und kleine, dicke und dünne, heitere und ernste, männliche und weibliche. | |||||||
Schick deinen Text als Word-Dokument an diese Adresse. Vergiss nicht, deine Postadresse und deine Telefonnummer anzugeben. | |||||||
Mit dem Schatzwort soll eine Begründung dafür eingereicht werden, warum gerade dieses Wort das schatzigste sei. Die Begründung soll ca. 500 bis maximal 900 Zeichen umfassen, Leerzeichen inklusive. Ausgewählt werden die drei besten Begründungen. Die Schatzwörter selbst werden also nicht bewertet. | |||||||
Termin: 31. Januar 2024. Die drei besten Schatzwort-Begründungen werden ausgezeichnet. Die Gewinner werden gegen Ende März benachrichtigt. | |||||||
Die Verfasser der drei besten Schatzwort-Begründungen gewinnen einen goldenen Buchstaben sowie eine Jahresmitgliedschaft beim Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache, die auch ein Abonnement der Zeitschrift «Sprachspiegel» beinhaltet. Die drei besten Schatzwort-Begründungen werden in der Zeitschrift «Sprachspiegel» abgedruckt, ebenso je eine Laudatio. | |||||||
Der Wettbewerb wird vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache (SVDS) ausgerichtet. | |||||||
Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind die SVDS-Vorstandsmitglieder sowie die Mitglieder der Schatzwort-Jury. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. | |||||||
Die Texte werden nach diesen Kriterien bewertet: Sie sollen ... | |||||||
... geschlossen, stilistisch angemessen und fehlerfrei sein, | |||||||
... anregend und pfiffig sein, | |||||||
... auf Standarddeutsch (Hochdeutsch) geschrieben sein, | |||||||
... Fliesstexte sein (keine Gedichte, keine Aufzählungen u.Ä.), | |||||||
... eine Länge von rund 500 bis maximal 900 Zeichen aufweisen (Leerzeichen inklusive). |
Alle Texte, die diesen Kriterien genügen, werden von der Jury geprüft. . |
Für die Schatzwort-Jury: Katrin Burkhalter |
![]() |