Frühere Veranstaltungen |
|
«BILINGUE. Wie Freiburg und Biel mit der Zweisprachigkeit umgehen»
Buchvernissage in Bern: Autor Rainer Schneuwly moderiert einen Abend mit verschiedenen
Gästen aus Kultur und Politik aus Freiburg, Bern und Biel. Anschliessend Apéro. Eintritt frei.
Datum: Montag, 8. Juli 2019
Zeit: 19 Uhr
Ort: Aula der Pädagogischen Hochschule Bern, Weltistr. 40, 3006 Bern
Der Autor Rainer Schneuwly ist in Wünnewil (FR) aufgewachsen und lebt in der Nähe von Bern. Der Germanist publizierte verschiedentlich zum Thema Zweisprachigkeit.
Das Thema Zwei- und Mehrsprachigkeit beschäftigt den SVDS immer wieder; an der Jahresversammlung 2016 referierte Dr. Claudine Brohy in Freiburg über «Spuren der Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum». Ein Artikel aus dem einschlägigen «Sprachspiegel» vom August 2017 ist hier zu finden: «Die Strassennamen in der Stadt Freiburg» von Claudine Brohy.
|
|
|
|
 |
Jahresversammlung 2019 in Luzern
Samstag, 11. Mai 2019
Am öffentlichen Teil unserer Jahresversammlung in Luzern hält Dr. Christian Schmid, der Mitbegründer und langjährige Redaktor der Mundartsendung "Schnabelweid" auf Radio SRF, einen Vortrag zum Thema «Es isch gnue Höi dunger: Gebrauch, Geschichte und Funktion von Redensarten».
Der Eintritt ist frei und es ist für den Vortrag keine Anmeldung erforderlich.
Informationen und Anmeldung für die Jahresversammlung
|
|
|
|
 |
Jahresversammlung 2018 in Basel
Samstag 2. Juni 2018
Am öffentlichen Teil unserer Jahresversammlung in Basel hält die Leiterin der Dudenredaktion, Frau Dr. Kathrin Kunkel-Razum, einen Vortrag zum Thema "(Der) Duden heute".
Der Eintritt ist frei und es ist für den Vortrag keine Anmeldung erforderlich.
Informationen und Anmeldung für die Jahresversammlung
|
|
|
|
 |
Jahresversammlung 2017 des SVDS mit Tim Krohn
Am öffentlichen Teil unserer Jahresversammlung vom Samstag,
24. Juni 2017, in St. Gallen hält der Schriftsteller Tim Krohn einen Vortrag mit Lesung zum Thema "Menschliche Regungen".
Der Eintritt ist frei und es ist für den Vortrag keine Anmeldung erforderlich.
Informationen und Anmeldung für die Jahresversammlung.
|
|
Bild: Rolf Canal |
|
 |
Jahresversammlung 2016 des SVDS: "Mehrsprachigkeit"
Am öffentlichen Teil unserer Jahresversammlung vom 21. Mai in Freiburg wird Claudine Brohy über "Spuren der Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum" referieren. Informationen und Anmeldung
|
|
 |
|
 |
Jahresversammlung 2015 des SVDS: "Sprache in der Politik"
Der öffentliche Teil unserer Jahresversammlung vom 13. Juni in Bern steht im Zeichen des Wahljahrs,
mit Referaten von Ständerätin Christine Egerszegi und Politikberaterin Barbara Ritschard.
Informationen und Anmeldung
|
 |
Öffentlicher Teil der Jahresversammlung 2014
am Samstag, 5. Juli 2014, 11 Uhr, Hotel Des Balances, Weinmarkt, 6004 Luzern
Vortrag von Prof. Dr. Winfried Ulrich
Nicht mit dem Kopf durch die Wand – mit Köpfchen!
Aphorismen als geistvolle Denkanstösse
Detaillierte Informationen
|
 |
Event-Englisch am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest – und danach
Zur Werbesprache und andern Anglizismen äussert sich der “Sprachspiegel“-Redaktor
- in einem Interview auf Radio SRF 2 Kultur
- in seiner Kolumne im Berner "Bund" und auf Infosperber
- in der Radiosendung Treffpunkt auf SRF 1 (hier ohne Musik)
|
 |
Öffentlicher Teil der Jahresversammlung 2013
am Samstag, 8. Juni 2013, 11 Uhr, Sorell Hotel Krone, Marktgasse 49, 8400 Winterthur
Vortrag von Prof. Dr. Mario Andreotti
"Cross the Border – Close the Gap"
Zum Wandel der Sprache in der zeitgenössischen Literatur
Detaillierte Informationen
Der Vortrag wird im "Sprachspiegel" ab Heft 1/2014 als fünfteilige Serie abgedruckt.
|
 |
Öffentlicher Teil der Jahresversammlung 2012
am Samstag, 9. Juni 2012, 11 Uhr, in der Brasserie Lipp, Uraniastrasse 9, 8001 Zürich
Hochdeutsch in der Schweiz
Vortrag von PD Dr. Hans Bickel, Sprachwissenschafter
Grussadresse von Dr. Werner Scholze-Stubenrecht,
Leiter der Dudenredaktion, Mannheim/Deutschland
|
 |
Buchvernissage „Schweizerhochdeutsch“
Am 2. März, ab 18 Uhr in der Buchhandlung Orell Füssli,
2. Stock, Füsslistrasse 4, 8001 Zürich.
|
 |
Einladung zur Jahresversammlung 2011
Samstag, 14. Mai 2011, im Hotel Krone, Kronenplatz 20, 5600 Lenzburg |
|
|
10.00 Uhr |
Mitgliederversammlung |
|
|
11.15 Uhr |
öffentlicher Teil: |
|
Mit Hochdeutsch auf Du und Du |
|
Vortrag von Frau Prof. Dr. Helen Christen
Deutschschweizerinnen und Deutschschweizern wird nachgesagt, dass sie nur ungern und „schlecht“ Hochdeutsch sprechen. Im Vortrag wird über eine Studie berichtet, die diese pessimistische Sicht etwas zurechtrückt. Anders als die Volksmeinung wissen will, sind viele in der Deutschschweiz willens, dann vom Dialekt ins Hochdeutsche zu wechseln, wenn es der Verständigung dient oder wenn man Anderssprachigen Entgegenkommen signalisieren will.
Frau Prof. Dr. Helen Christen ist ordentliche Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Freiburg im Uechtland. Weiter ist sie kooptierte Professorin am Forschungsinstitut für deutsche Sprache, Deutscher Sprachatlas, der Philipps-Universität Marburg. Vorher war sie unter anderem tätig als Lehrbeauftragte an den Universitäten Genf, Neuenburg, Basel und Zürich. In ihren sprachwissenschaftlichen Forschungen befasst sie sich mit Dialektologie, Soziolinguistik, der Schweizer Sprachsituation, Sprachwandel, Spracherwerb, Laienlinguistik und Feministischer Linguistik. Sie ist auch Mitherausgeberin des „Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz“, der Ende 2010 erschienen ist und mittlerweile schon in der dritten Auflage vorliegt |
|
|
12.15 Uhr |
Mittagessen im Hotel Krone, Lenzburg (für Mitglieder) |
|
|
14.30 Uhr |
Führung im Schloss Lenzburg (für Mitglieder) |
|
|
|
 |
Berichte zu unserer Jahresversammlung vom 29. Mai 2010 in Zug
Wo man sich an Worthülsenfrüchten und Helvetismen erlabt
Autor: Walter Hess, Publizist, Biberstein/AG
Was heisst Zug? Uslegunge des namen kein zierliche find ich
Autor: Walter Hess, Publizist, Biberstein/AG |
|
Einladung zur Jahresversammlung vom 29. Mai 2010 in Zug |
|
|
10 Uhr |
Mitgliederversammlung im Gotischen Saal
des Zuger Rathauses |
|
|
11.15 Uhr |
„ ‚Uslegunge des namen kein zierliche find ich’ ’ -
Von den Orts- und Flurnamen im Kanton Zug“ |
|
|
|
Vortrag von Dr. Beat Dittli, Sprachwissenschaftler
Dr. Beat Dittli, 1955 in Göschenen, Kanton Uri, geboren, studierte an den Universitäten Freiburg und Zürich (Promotion bei Prof. Dr. Stefan Sonderegger). Neben Tätigkeiten als Seminarlehrer und wissenschaftlicher Redaktor widmete er sich über zwanzig Jahre lang der Erforschung der Orts- und Flurnamen im Kanton Zug. Im Jahre 2007 erschienen die von ihm verfassten „Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug“ (5 Bände und ein Kartenband). |
|
|
12.15 Uhr |
Mittagessen im Casino Zug |
|
|
14.30 Uhr |
Führung durch die Zuger Altstadt
mit Dr. Peter Ott, Zug, ehemaliger Chefredaktor des Schweizerischen Wörterbuchs Idiotikon und Vorstandsmitglied des SVDS |
|
|
|
 |
Jahresversammlung 2009
Samstag, 16. Mai 2009, im Kollegiengebäude der Universität Basel |
|
10.00 Uhr |
Mitgliederversammlung |
|
11.15 Uhr |
öffentlicher Vortrag:
Alemannisch – grenzenlos?
Mundart und Mundartsituation diesseits und jenseits
Vortrag von Dr. Hans-Peter Schifferle im Hörsaal 118
Dr. Hans-Peter Schifferle ist seit 2005 Chefredaktor beim
„Schweizerischen Idiotikon“. In verschiedenen Publikationen und Vorträgen hat er sich mit den Dialekten entlang der deutsch-schweizerischen Landesgrenze beschäftigt. Das Referat beleuchtet jüngere sprachliche „Grenzgegensätze“. Im Fokus steht dabei die Hochrhein-Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Angesprochen werden aber auch die elsässisch-badischen und elsässisch-schweizerischen Grenzlandschaften. |
|
12.15 Uhr |
Mittagessen im Intarsiensaal des Restaurants Löwenzorn
(für Mitglieder) |
|
14.30 Uhr |
Highlights der akademischen Praxis
mit Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer und PD Dr. Hans Bickel
Vorstellung aktueller Sprachprojekte der Universität Basel |
|
 |
Jahresversammlung 2008
Samstag, 17. Mai 2008, Solothurn
Hotel Restaurant Roter Turm, Hauptgasse 42, Solothurn |
|
10.00 Uhr |
Mitgliederversammlung |
|
11.15 Uhr |
Wie die Deutschen schreiben lernten
Frau Prof. Dr. Elvira Glaser, Sprachwissenschafterin |
|
ca. 12.15 Uhr |
Mittagessen |
|
ca. 14.30 Uhr |
Führung durch das Kabinett für sentimentale Trivialliteratur
in Solothurn mit Frau Lotte Ravicini |
|
|
ca. 15.45 Uhr |
Abschluss der Tagung |
 |
Deutsch und deutlich – Deutsch in der Schweiz und in Europa
Gemeinsame Tagung des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache (SVDS)
und
der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
Freitag, 22. und Samstag, 23. Juni 2007
im Ballsaal des Gesellschaftshauses der Herren zu Schützen |
|
|
Freitag, 22. Juni 2007
|
16.45 Uhr |
Prof. Dr. Rudolf Hoberg und Johannes Wyss |
|
Eröffnung |
17.00 Uhr |
Dr. Ingrid Hove
Schweizer Hochdeutsch – Die Aussprache des Deutschen in der Schweiz |
17.45 Uhr |
Dr. Regula Schmidlin
Ein Blick auf Eigenheiten des deutschen Wortschatzes in der Schweiz |
18.30 Uhr |
Dr. Markus Nussbaumer
»… was man die volkstümliche Redaktion eines Gesetzes zu nennen pflegt«
– Einblicke in die schweizerische Gesetzessprache |
19.30 Uhr |
Gemeinsames Nachtessen im »Au Premier«, im 1. Stock des Bahnhofs Luzern |
|
|
Samstag, 23. Juni 2007
|
9.15 Uhr |
Prof. Dr. Rudolf Hoberg
Die deutsche Sprache in Europa |
10.00 Uhr |
Prof. Dr. Helen Christen »Eigentlich spreche ich keinen richtigen Dialekt« – Sind wir auf dem Weg zu einem Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt? |
|
|
|
Stephanie Bühlmann, Sopran, und Andrew Dunscombe, Klavier Deutsche Lieder von Schubert, Liszt, Schumann u.a. |
|
|
11.15 Uhr |
Dr. Guy André Mayor Hochdeutsch im Unterricht |
12.00 Uhr |
Lesung mit Klaus Merz, Schriftsteller Dialekt sprechen – Hochdeutsch schreiben |
13.00 Uhr |
Schluss der Veranstaltung |
|