Schweizerischer Dudenausschuss |
|
|
Die Wörterbücher, die der Dudenverlag herausgibt – in
erster Linie das Standardwerk «Die deutsche Rechtschreibung» –
enthalten auch eine grosse Zahl an sogenannten Helvetismen. Das sind
Besonderheiten des Hochdeutschen, die nur in der Deutschschweiz üblich
sind. |
|
|
Beispiel für einen Helvetismus, der neu in die 24. Auflage des Rechtschreib-Dudens aufgenommen wurde:
Garagist, der (...); Garagistin, die (schweiz. für Inhaber einer Autowerkstatt)
|
|
|
|
Die Mitglieder des Dudenausschusses sammeln diese Sonderformen laufend. |
|
 |
Ist
eine Neuauflage des Rechtschreib-Dudens geplant, erhält der
schweizerische Dudenausschuss von der Dudenredaktion jeweils eine Liste
sämtlicher Helvetismen mit der Bitte, diese zu überprüfen und zu
aktualisieren. |
|
 |
Die Leserinnen und Leser unserer Zeitschrift Sprachspiegel
und alle weiteren Sprachinteressierten sind deshalb dazu aufgerufen,
Helvetismen, die ihnen mehrfach aufgefallen sind, wenn möglich mit
Quellenangaben, an folgende Adresse zu melden: |
|
|
duden@sprachverein.ch
oder: Prof. Hans Bickel
Schweizerdeutsches Wörterbuch
Auf der Mauer 5
8001 Zürich
|
|
 |
So gelangen Helvetismen in den Duden, Artikel von Daniel Weber-Arndt |
|